Team compass
compass will Talenten auf dem Weg „nach
ganz oben“ helfen und sie unterstützen.
Hierzu gehört die ganzheitliche Betreuung
des einzelnen Spielers, die zu einer positiven
persönlichen Entwicklung beiträgt.
compass Talente

Annett
Kaufmann
Tischtennis Baden-Württemberg
.
Steckbrief

David
Björkryd
Eskilstuna BTK, Schweden
.
Steckbrief

Flavien
Coton
Bruille CTT, Frankreich
.
Steckbrief

Lleyton
Ullmann
Hamburger Tischtennisverband
.
Steckbrief

Josephina (Josi)
Neumann
Hessischer Tischtennisverband
.
Steckbrief

Noah
Hersel
Westdeutscher Tischtennisverband
.
Steckbrief

Ivo
Quett
Tischtennisverband Thüringen
.
Steckbrief

Siri
Benjegård
Askim BTK, Schweden
.
Steckbrief

Kevin
Fu
Tischtennis Baden-Württemberg
.
Steckbrief
Weitere Spieler, die zum erweiterten compass Spieler-Kreis gehören, sind
- Luke Jalass
- Jia Yuan Zhang
- Kacper Piwowar
- Eduard Kardon
- Nina Skerbinz
- Ella Quett
- Joel Isaksson
- Melker Sjösvärd
- Jeffrey Wei
- Laurynne Cabardo
- Jonathan Gayser
- Tien Ngia Phong
- Timo Zean Yao
- Lizett Fazekas
- Alexander Mayer
compass Coaches
Kompetenz und ein Verständnis für die ganzheitliche Betreuung von Sportlern*innen ist der Schlüssel zum Erfolg!”
Unsere compass Coaches trainieren mehrmals die Woche mit den Talenten und begleiten sie teilweise zu Wettkämpfen. Um das volle Potenzial der Spieler*innen auszuschöpfen, ist eine vertrauensvolle Spieler-Trainer-Beziehung und ein Verständnis für die Betreuung seitens des Umfeldes des Kindes entscheidend.
Weitere Trainer, die für oder mit compass zusammenarbeiten und junge Spieler mit Leidenschaft und Kompetenz weiterentwickeln, sind:
- Mirsad Fazlic, Landestrainer Schleswig-Holstein
- Frank Schultz, Landestrainer Thüringen
- Christine Mettner, Landestrainer WTTV
- Gianluca Walther, ass. Bundestrainer Jugend
- Sönke Geil, Sportdirektor TT Baden-Württemberg
- Tom Wetzel, TopSpin Sport TT-Center
- Adrian Weyhe, Hamburg
- Mattias Syrén, Eskilstuna BTK
- Lars Gunnar Olsson, Linköping BTK
- Peter "Nisse" Nilsson, Askim BTK
- Jens Isaksson, Vetlanda BTK
Wie wird man Mitglied in Team compass?
Überdurchschnittliche Ziele erfordern eine überdurchschnittliche Förderung. Darum halten wir es für entscheidend, dass ambitionierte Talente gezielt und umfassend unterstützt werden.
Ob wir uns für die Förderung eines jungen Tischtennis-Talents entscheiden, hängt nicht nur von einer außerordentlichen Begabung, sondern auch von bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen und dem Umfeld des Kindes ab.
Wir unterstützen Spieler*innen, die die folgenden Kriterien erfüllen:
- 8-12-jährige Kinder, die nach unserer Einschätzung ein hohes Entwicklungspotential besitzen.
- Motivierte Spieler*innen, die mindestens seit ihrem 6. Lebensjahr mit dem Tischtennissport in Berührung sind.
- Talente, die sich auf hohem nationalen Niveau in ihrer Altersklasse befinden.
- Spieler*innen, deren Personal Coach sowie Trainingsbedingungen den Anforderungen eines optimalen Entwicklungsumfeldes entsprechen.
- 12-15-jährige Spieler*innen, die in Europa zu den Top 10 in ihrer Altersklasse gehören und eine hohe Motivation für eine Spitzensportkarriere besitzen.

Lleyton Ullmann
Talentförderorte gesucht!
Talentförderorte, aus denen potenzielle Weltklassespieler*innen hervorgehen können, sollten zunächst einmal allen interessierten Kindern ein Spielangebot ermöglichen. Entscheidend ist dann, frühzeitig die Besten und Motiviertesten zu erkennen und ihr Potential durch besondere Trainingsmassnahmen zu fördern. Diese Kinder erhalten unabhängig von der weiteren Entwicklung eine sehr gute Grundausbildung durch kompetente Coaches. Es ist essenziell, dass sie gute Trainingspartner bekommen, weil sie sich dann um ein Vielfaches schneller entwickeln, als wenn sie mit Kindern auf gleichem Niveau spielen.
Kennst Du vielleicht auch einen potenziellen Talentförderort? Wir freuen uns, wenn Du zu uns Kontakt aufnimmst.

So unterstützen wir Förderer von Nachwuchstalenten
Wir verstehen uns als Ansprechpartner und Impulsgeber und unterstützen Talentförderorte dabei, sich als Kompetenzzentrum für Tischtennis-Nachwuchstalente zu etablieren.
- Wir fungieren als Partner
- Wir teilen unser Wissen im kommunikativen Austausch
- Wir transferieren unsere Kompetenzen
- Wir überzeugen
- Wir motivieren
- Wir inspirieren
- Wir fordern heraus
- Wir unterstützen und helfen mit

Wie soll man den Schläger halten? Mario Amizic weiß Bescheid.
Foto: Jens Fellke